BIS ZU 50% - SALE NOW IN KÖLN, DÜSSELDORF, BERLIN, HAMBURG UND AM TEGERNSEE!
 
APROPOS Klaus Ritzenhöfer GmbH - Logo
Menü
  • DE
  • EN
  • News
  • Designer
  • Stores
    • Köln
      • Mittelstrasse 12
      • Galerie
      • Shoe Store
    • Düsseldorf
    • Hamburg
      • Hamburg Women
      • Hamburg Men
    • Tegernsee
    • Rottach-Egern
    • Berlin
  • About
    • About us
    • Karriere
    • Service
    • FAQ’s
    • Kontakt
  • Shop now

26.06.2025

City Guide Berlin - von Restaurants über Galerien bis hin zu Stores

Foto:  © Annika Feuss

Berlin gehört zu den facettenreichsten Metropolen Deutschlands und ist nicht nur während der Berlin Fashion Week einen Besuch wert. Jeder einzelne Bezirk könnte unterschiedlicher nicht sein und prägt insbesondere auf diese Weise das Bild der Millionenstadt an der Spree. Mit unserem Concept Store am Kurfürstendamm blicken wir auf Charlottenburg. Seit jeher gehandelt als Laufsteg der Luxusmode, befindet sich in diesem „Kiez“ die wohl erlesenste Auswahl an Restaurants, Galerien und Hotels. Lassen Sie sich für Ihre nächste Reise von unseren persönlichen Lieblingsspots inspirieren.

 

 

Foto: © Helmut Newton Foundation, Stefan Müller

HELMUT NEWTON FOUNDATION

Der in Berlin-Schöneberg geborene Helmut Newton zählt bis heute zu den anerkanntesten und meistpublizierten Fotografen und erschuf zwischen Kommerz und Kunst eine unverwechselbare Bildsprache. In namhaften Magazinen weltweit veröffentlicht und verbreitet, prägen seine Werke bis heute die Welt der Fotografie und inspirieren Generationen. 2003 gründete Newton die nach ihm benannte Stiftung und brachte Teile seines Archivs zurück nach Berlin. Die historische Helmut Newton Stiftung ist Teil des „Museum für Fotografie“ und befindet sich gemeinsam mit der Kunstbibliothek unweit des Bahnhofs Zoologischer Garten – zentral gelegen und bequem erreichbar, ist es ein Muss für Berliner*innen und Stadtbesuchende, die Newtons Welt erleben möchten.

Helmut Newton Stiftung, Im Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, 10623 Berlin

Foto © 893 Ryōtei, John Bauer

893 RYŌTEI

Berlins wohl beste Adresse für feines, japanisches Essen – das 893 Ryōtei in der Charlottenburger Kantstraße. Die Kantstraße ist bekannt dafür, der ideale Ort zu sein, um die kulinarischen Seiten der Hauptstadt zu erkunden. Das 893 Ryōtei wird diesem Ruf mehr als gerecht. Tagsüber lässt die verspiegelte und mit Graffitis verzierte Fassade das Restaurant, welches sich dahinter verbirgt, kaum erahnen, doch sobald die Dunkelheit hereinbricht, funkelt das rot-weiße Neonschild mit der Aufschrift „893“. Der preisgekrönte Gastronom Duc Ngo, ausgezeichnet mit dem MICHELIN Plate, überzeugt mit einer herausragenden Fusionsküche, die traditionelle japanische Kochkunst mit südamerikanischem Einfluss verbindet. Eine kulinarische Reise, die auf jeden Fall in Erinnerung bleibt.

893 Ryōtei, Kantstraße 135/136, 10625 Berlin

Foto © Bostich

BOSTICH

Das Fine-Dining-Restaurant Bostich glänzt durch seine sorgfältige zusammengestellte Einrichtung - mit Antiquitäten, die die beiden Zürcher Yllnora Semsedini und Simon Bühler auf französischen Märkten entdeckten –, als eine glanz- und kunstvolle Oase im Berliner Bezirk Wilmersdorf. Seit seiner Eröffnung im Frühjahr 2023 begeistert dieses französische Restaurant mit einer feinen Auswahl an Gerichten wie aromatischem Tatar, opulenter Hummerrolle oder cremigem Trüffelrisotto, die nicht so schnell zu vergessen sind. Als Tochterrestaurant der renommierten Torbar hat sich das Bostich bereits einen festen Platz in der Berliner Kulinarikszene gesichert und ist ein Muss für alle, die diese Raffinesse schätzen.

Bostich Ludwigkirchstraße 10A, 10719 Berlin

Foto © The Ritz-Carlton, Berlin

THE RITZ CARLTON BERLIN

Mit dem Flair der 1920er-Jahre und nur sieben Minuten vom Brandenburger Tor entfernt, bietet das Fünfsternehotel The Ritz-Carlton mitten am Potsdamer Platz Besucher*innen der Hauptstadt eine zentrale Lage und direkten Zugang zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt. Hier verbindet sich modernes, glamouröses Design mit einem  erstklassigen Service, der keine Wünsche offenlässt. Moderne deutsche Küche, Berlins beliebteste Bar und eine exklusive Club Lounge vollenden die Hommage an die goldene Ära der 20er-Jahre und bringen den Luxus dieser Epoche in die kreative Gegenwart Berlins zurück.

The Ritz-Carlton Berlin Potsdamer Platz 3, 10785 Berlin

Foto © C/O Berlin Foundation, David von Becker

C/O BERLIN FOUNDATION

Im Jahr 2000 gründeten der Fotograf Stephan Erfurt, der Designer Marc Naroska und der Architekt Ingo Pott aus bürgerschaftlichem Engagement eine private Initiative, die sich schnell zu einer international gefeierten Institution entwickelte. Heute ist das Ausstellungshaus für Fotografie und visuelle Medien, C/O Berlin, ein lebendiger Treffpunkt der Fotokunst und präsentiert ein vielfältiges Programm an Gruppen- und Einzelausstellungen mit weltbekannten Fotografen wie William Eggleston, Susan Meiselas oder auch Nan Goldin. Seit 2014 befindet sich das C/O Berlin im Amerika Haus, in der Nähe des Bahnhofs Zoologischer Garten, und bietet Kulturinteressierten auf 2020 m² Ausstellungsfäche einen Rundgang durch die Welt der Fotografie.

C/O Berlin Foundation, Amerika Haus, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin

Foto © Schlachter 151, Jan Kapitän

SCHLACHTER 151

Das Schlachter 151 ist ein einzigartiger Erlebnisraum und inspirierender Treffpunkt für kreative Projekte und Ausstellungen in Berlin. Initiiert vom Kreativbüro OOR Studio und dem Verlag Off One’s Rocker Publishing, welcher hinter den Magazinen „Numéro Berlin“, „Fräulein“ oder auch „STXDYOZ“ steht, bieten die Galerieräume in der Wilmersdorfer Straße in Berlin Charlottenburg auf knapp 420 m² einen lebendigen Raum für zeitgenössische Kunst und Kultur und widmen sich der Frage, was Kunst im 21. Jahrhundert sein kann und wie sie sich entwickelt – ein Muss für alle, die Berlins kreative Szene hautnah erleben und Gleichgesinnte treffen wollen.

Schlachter 151, Wilmersdorfer Straße 151, 10585 Berlin

Foto © Mehdi Chouakri, Jan Windszus

MEHDI CHOUAKRI

Die Galerie Mehdi Chouakri, 1996 in Berlin-Mitte eröffnet, gehört zur ersten Generation der Berliner Galerien, die nach dem Mauerfall entstanden und mit internationaler Kunst neue Impulse brachten. Von Beginn an bekannt für ihre Präsentation experimenteller und ungewöhnlicher Kunst, spezialisierte sich die Galerie auf Skulpturen und Wandkunstwerke. Darüber hinaus zeigt sie kreative Konzepte aus Architektur, Mode, Musik, Physik und Soziologie. Durch diesen Ansatz gewann man renommierte Künstler wie John M. Armleder und Hans-Peter Feldmann dafür, Mehdi Chouakri als Hauptstandort in Deutschland zu wählen. 2017 zog die Galerie von Berlin-Mitte in den westlichen Bezirk Charlottenburg und eröffnete 2022 zusätzlich eine großzügige Location im Norden Berlins mit einer Ausstellungsfläche von knapp 1000 m².

Galerie Mehdi Chouakri, Fasanenstraße 61, 10719 Berlin

Foto SWAN&SON © PCTRBRLN & : SWAN&SON Teller KPM © Hep & Ko

SWAN&SON

Im Oktober 2024 eröffnete der renommierte Berliner Spitzenkoch und Gastronom Björn Swanson sein neuestes kulinarisches Abenteuer in Charlottenburg: das SWAN&SON. Bekannt für das gefeierte Restaurant Faelt in Schöneberg, bringt Swanson deutsch-amerikanischen Flair und schwedischen Feinsinn als modernes Bistro-Erlebnis zusammen. Auf knapp 250 m² bietet das Restaurant Platz für bis zu 85 Gäste. Der versteckte Bereich, genannt „the hidden room“, mit separatem Eingang eignet sich hierbei perfekt für intime Anlässe. Die Gäste können sich auf innovative Küche und außergewöhnliche Geschmackserlebnisse freuen, die dank zahlreicher Lehrmeister für jeden Gaumen etwas ganz Besonderes bereithalten.

SWAN&SON by Björn Swanson, Giesebrechtstraße 3, 10629 Berlin

Zurück zur Übersicht

Apropos

  • Stores
  • Service
  • FAQ’s
  • Kontakt
Follow us:
  • APROPOS Klaus Ritzenhöfer GmbH auf Instagram
  • APROPOS Klaus Ritzenhöfer GmbH auf TikTok
  • APROPOS Klaus Ritzenhöfer GmbH auf Spotify
  • APROPOS Klaus Ritzenhöfer GmbH auf LinkedIn

Apropos Newsletter

Sign up
© 2025 | APROPOS Klaus Ritzenhöfer GmbH

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen anpassen